Über uns

RixHub belebt urbane Nachbarschaft

RixHub inszeniert durch die Rikscha-gestützte Kiez-Kommunikation, dass Nachbarn aus unterschiedlichen Generationen in entspannter Atmosphäre miteinander kommunizieren und soziale Verbindungen aufbauen.

Ältere Menschen sind in öffentlichen Freizeiträumen unterrepräsentiert, obwohl sie prinzipiell mehr Freizeit haben als jüngere Generationen. Deshalb steuern hilfsbereite jüngere Nachbarn in der Freizeit ältere Nachbarn, z.B. über das Tempelhofer Feld oder in nahegelegene Erholungsräume. 

Die Sitzanordnung der Rikscha lädt gerade dazu ein, während der Fahrt miteinander ins Gespräch zu kommen und Kontaktkompetenz zu entwickeln. Dank des entschleunigen Tempos der Rikscha-Fahrt bleibt genügend Zeit, Passanten zu grüßen, sei es durch Lächeln, Winken, Lüften des Hutes oder andere Sympathiegesten. Die Rikschafahrt wird zur einer richtigen "Gute-Laune"- Institution.

Die herausragende Sichtbarkeit der Rikscha-Passagiere im öffentlichen Straßenbild im Kiez sorgt für viel Aufmerksamkeit und ist ein positives Beispiel von Kiez-interner Solidarität und sozial sinnvollem Engagement der jüngeren Generation zugunsten von unterstützungsbedürftigen Nachbarn.

So wird Nachbarschaft aktiv gelebt, die Beheimatung der vielen neu zugezogenen Nachbarn im Kiez gefördert und die Gefahr von Einsamkeit gebannt
.

Siehe TV-Beitrag des RBB gesendet am 07. Juni 2024 um 20:15;  nun in der ARD-Mediathek:

https://www.ardmediathek.de/   Stichwort: 30 Dinge, wie Neukölln tickt
darin die Passage: 1:06:55 bis 1:10:20

Camino gGmbH

Camino gGmbH ist ein gemeinnütziger, freier Träger im sozialen Bereich, gegründet 1995, und setzt seit der Gründung Praxis-, Fortbildungs- und Forschungsprojekte in den folgenden Themenfeldern um:

· Gesellschaftlicher Zusammenhalt und soziale Teilhabe,
· Stadtforschung und Quartiersentwicklung,
· Integration, Migration und interkulturelle Konzepte,

·Jugend / Jugendarbeit,
· Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus,

Gewaltprävention und Konfliktmanagement.

Camino fühlt sich den Leitgedanken der
Partizipation und Ressourcenorientierung verpflichtet. Unsere Praxisprojekte, Fortbildungen, Praxisbegleitungen und Forschungen orientieren sich an den
Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmenden, sodass die Ergebnisse unserer Arbeit für ihre Praxis nutzbar sind. Dabei wird Bewährtes mit Innovativem verknüpft, um gemeinsam neue Wege zu beschreiten.


Ansprechpartner 
Bernd Koeleman

Schreiben Sie mir
Share by: